
UBI Das UKW-Sprechfunkzeugnis Binnen berechtigt zur Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk, erlaubt aber nicht die Teilnahme am weltweiten Seenot- und Sicherheitssystem GMDSS im Bereich des Seefunks.
SRC Das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate) berechtigt zur Ausübung des Seefunkdienstes bei Sprech-Seefunkstellen für UKW und Funkeinrichtungen des GMDSS für UKW auf Sportfahrzeugen. Es berechtigt nicht zur Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk.
LRC Das Allgemeine Funkbetriebszeugnis Long Range Certificate stellt die amtliche Berechtigung zur uneingeschränkten Ausübung des Seefunkdienstes im GMDSS nicht nur für UKW, sondern auch für GW, KW und Seefunk über Satelliten dar. Es ist international und unbefristet gültig.
Das LRC baut als Folgeprüfung auf dem SRC auf und stellt eine Erweiterung des SRC dar. Die Prüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Test, aus einer schriftlichen Aufnahme von Not-, Sicherheits- und Dringlichkeitsmeldungen sowie einer praktischen Prüfung. Details finden sich hier beim DSV.
Voraussetzung an der Kursteilnahme: Mitgliedschaft im SHM
Der Kurs wird einmal jährlich angeboten.
Theoretische + Praktische Ausbildung – Selbstlerngruppe
- Vortreffen per Zoom am 08.11.2023 ab 18 Uhr
- Kursbeginn Anfang 2024
- Lerngruppe an 10 Abenden
- max. 16 Teilnehmer*innen
- Prüfung ab Februar 2024
- Kursleitung: Hubertus Deuerling
Kursgebühren
- 40 EUR (SRC)
- 60 EUR (SRC + UBI)
- 20 EUR (LRC)
Zulassung zur Prüfung
- Einfache Schulenglischkenntnisse bei SRC / LRC
- Ab 15 Jahren (LRC ab 18 Jahren)
Flyer/Infoblatt zu den Funkscheinen
Anmeldung und Kontakt:
Hubertus Deuerling
E-Mail: funk@segelclub-hansa.de