Themenabende

Die SHM-Themenabende sind seit Jahren ein fester Bestandteil, um die Monate außerhalb der Segelsaison zu überbrücken. Möglichst regelmäßig trifft man sich – eine Anmeldung ist i.d.R. nicht erforderlich – um in Vorträgen, Diskussionen oder auch Gruppen die Kenntnisse zu seglerischen Themen zu erweitern.
Die Inhalte variieren in lockerer, unregelmäßiger Reihenfolge. Gern können Clubmitglieder Themen für per E-Mail vorschlagen an: Themenabend.
Üblicherweise sind die Themenabende des Winters 2022/23 für SHM-Mitglieder kostenlos und starten donnerstags um 19:30 Uhr im Clubhaus, meist auch per Zoom. Einladungen dazu erfolgen jeweils einige Tage vorher per E-Mail im e-Hanseaten. Ausnahmen zu Ort und Zeit werden mit der Einladung bekannt gegeben.
Für den vergangenen Winter ist die TA Reihe mit 13 abwechslungsreichen Beiträgen abgeschlossen.

Rückblick Winter 2022-2023

Am 24.11.22 ging es mit einer Übersichts- und Einführungsveranstaltung im Clubraum los – noch ohne Zoomanbindung.
Der 1.12.22 fand unter dem Titel Medizinische Probleme an Bord statt. Steffi & Karsten starteten mit dem Satz „Werner ist vom Baum getroffen über Bord gefallen. Glücklicherweise wurde er rasch aufgefischt und wieder an Bord gehievt. Er ist ohnmächtig, seine Atmung geht und er hat eine Platzwunde am Kopf. Was ist zu tun …?“ Schnell waren die Präsenzteilnehmer in das Geschehen involviert.
Den 8.12.22 hat der Hansa-Vorstand als Infoveranstaltung zu den anstehenden Baumaßnamen im Clubhaus sowie der Hafenanlage genutzt. Zunächst kurz die Hauptfinanzierung, gefolgt von den Plänen und Details zum Hafenumbau sowie der Sanitäranlagen. Frage aus dem Kreise der Teilnehmer in Zoom- bzw. Clubraum konnten geklärt werden und Anregungen wurden aufgenommen.
12.1.23 Apps an Bord war ein Thema, welches bestenfalls eine Momentaufnahme sein konnte. Zu dynamisch ist das Angebot an Software für mobile Geräte, die wir an Bord als teils recht komfortable Hilfsmittel verwenden können. Navigation, Wetter, Häfen & Buchten, Kommunikation in Notfällen aber auch mit anderen fremden Seglern, und und und … Vor- und Nachteile wurden beleuchtet, einzelne Empfehlungen ausgesprochen.
19.1.23 Törnplanung ist die große Vorfreunde insbesondere für den verantwortungsvollen Skipper. Revier, Jahreszeit, Crew und Yacht wollen richtig gewählt sein. Welche Probleme es bei Kartenmaterial und Revierliteraur geben kann und wo die Grenzen bei insbesondere bei nicht amtlichen Revier-Wetterberichten liegen, hat Volker anschaulich vermittelt.
26.1.23 Klassenzimmer unter Segeln – Ein Reisebericht auf der Thor Heyerdahl: mit dem Ausblick, was ein halbes Jahr Segeln aus der Mitseglerin Corinna nautisch gemacht hat.
2.2.23 Kleine Einführung in die Astronavigation Vom Kirchturm zur Sonne : kleine Einführung in ein Grundprinzip astronomischer Navigation.
9.2.23 Gezeiten für Segeler – (diesmal ohne Reeds Almanac) mit dem Ziel der Gezeitenberücksichtigung in deutschem Küstengewässer.
16.2.23 Yachtübernahme in der Praxis – der Schiffsführer übernimmt meist in recht kurzer Zeit eine Yacht, die meist den Gegenwert eines Einfamilienhauses hat, und unterschreibt deren ordnungsgemäßen Zustand; er steht bei der Rückgabe in persönlicher Haftung dazu.
23.2.23 Feuer an Bord eines der schlimmsten Szenarien an Bord; Ursachen, Verhalten & Verhindern, Löschen. Fachkundig und anschaulich beleuchtete Roland (mit weiteren Feuerwehrleuten) den ganzen Komplex.
2.3.23 Softschäkel und anderes Nützliches mit Enden – mit den Hermännern und Stephan als Moderatoren.
9.3.23 & 16.3.23 Hafenmanöver – u.a. Vorbereitung für das Trainingswochenende in Lemmer

Rückblick in die Vorjahre:

Die Themenabendreihe des vergangenen Winters wurde mit Beginn der Segelsaison 2022 abgeschlossen
Rückblick : Omikron geschuldet, ging es on-Line im Zoom-Meeting los: am 13.1. 22 trafen sich genau 20 Hanseaten an den Bildschirmen.
Nach Vorstellung der Auswertung und Gewichtung der schon geraume Zeit zur Abstimmung bereitgestellten Doodleliste mit den knapp 30 Themenvorschlägen teilte Ekkes anhand seiner fünf Törns des Jahres 2021 unter dem Motto „Sicherheit (-seinweisung) & Lerngeschenke“ seine Erfahrungen.
Die Liste der Themenvorschläge kamen wie üblich aus der Reihe der Mitglieder bzw. freiwilligen Moderatoren. Tatsächlich konnten die am meisten Gewünschten 12 davon bis Ende März stattfinden.

20. 1. Yachtmotortechnik: Dieses Jahr Schwerpunkt: „mit dem Außenborder auf Du„, der mal Flautenschieber des Kleinkreuzers, Hauptmaschine des Dinghys oder aber bei Ausfall des Diesels auch mal Notmaschine des Dickschiffs sein mag. Die Teilgebiete: Motorcheck, (Wieder-) Inbetriebnahme/Wartung, kleine Störungssuche & Tipps/Ausrüstung.
27. 1. Nachtsegeln mit Passageplaning – richtige Vorbereitung dient dem sicheren und entspannten Gelingen. Auch hier gilt: Erfahrungen veranschaulichen am besten. Der Vortragende – selbst begeisterter Nachtsegler – beleuchtete zunächst Vor- und Nachteile und ging erst dann auf die Planung und Durchführung (nicht nur für den Nachtschlag) ein.
3. 2. Großsegler segeln: In einem Reise- und Erlebnisbericht erzählte Hans-Christoph seine Eindrücke vom Rahsegler „Gorch Fock“ kurzweilig und sehr informativ.. Olivier und Malte steuerten zusätzlich einige Infos von ihren Alexander von Humbolt Erfahrungen bei.
Toll gegliedert ging es u.a. um das Bordleben, Erlebnisse und besonders auf die seglerischen Aspekte der 113-tägigen Mittelmeerreise. Viele starke Bildern und und lebhafte Geschichten vermittelten was für den Referenten das Großseglersegeln ausmacht.
10. 2. Praktisches Seefunken: Die Auffrischung für den selten das Bordfunkgerät nutzenden Teilnehmer und die Übung für den Neuling standen im Vordergrund. Sinnvollerweise war auch das Funk-Englisch bei den kleinen Übungen in Kleingruppen in Zoom Breakoutsessions erforderlich.
17. 2. (Fahrten-) Seglerwetter : Wie ist das Seewetter international organisiert?
Warum Seewetter? Wetterquellen, Bewertung der Wetterquellen & Wetter während der Fahrt.
24. 2. (Anfänger)- Crew- & Skipperfehler – Lerngeschenke: Typische Dinge die an Bord immer wieder zu beobacthen sind und vermieden werden sollten. Fragen, Diskussionen und Anregungen aus und mit dem Kreis der knapp 30 Teilnehmer waren herzlich willkommen und wurden reichlich eingebracht.
3. 3. & 10. 3. (Hafen-) Manöver 1&2; obligatorisch für Teilnehmer am Manövertraining in Lemmer.: Yachtmanöver im Zusammenhang mit dem An- und Ablegen, Schleusen etc. . Im 1. Termin ging es zunächst um Vorbereitungen, Absprachen und Prinzipien, gefolgt von Praxisbeispielen am Modell und Video. Welche wirkenden Krafteinflüsse sind relevant für alle Manöver? Zunächst wurden auch nur die Varianten der Längsseitsmanöver besprochen, am 2. Termin lag der Schwerpunkt bei Varianten der Boxenmanöver, im Anschluß noch Beispiele RK-Ankern bzw. Mooringleinenmanöver.
17. 3. besser Segeln mit Kompass: Es ging nicht um die (Hoch-) See-Navigation mit dem Kompass, sondern vielmehr dessen Nutzung beispielsweise, (und zwar nicht nur, bei Regatten) um Winddreher leichter und sensibler zu erkennen und schneller zum Ziel zu gelangen.
24. 3. „Aa“-Seemannschaft: Seemannschaft ist ein nicht nur im Wassersport weit umfassender Begriff. Hier ging es allerdings um die Anwendung für unser Aaseerevier, Hafen und Boote: mit einem Augenzwinkern wurde Allerlei im Umgang mit Booten, Material, Mitmenschen, Fairness und Sicherheit Aufgezeigt und Anregungen seitens der Teilnehmer aufgenommen.
31.3. „Rette sich – wer kann“ – Dieser Themenabend war in Präsenz im Clubraum obligatorisch für Teilnehmer.

An dieser Stelle danken wir allen, die sich als Referenten bzw. Moderatoren engagiert haben, aber auch den Teilnehmern, die mit Rückfragen oder eigenen Kleinbeiträgen zur Vertiefung der Inhalte mit beigetragen haben.

Rückblick in die Winterpause 2019/2020: zu den Themenabenden, bei denen auch über den seglerischen Tellerrand hinaus geschaut wurde.

Traditionell erster Beitrag „Medizin an Bord“ (Manfred)
Manfred gab den roten Faden durch die verschiedensten medizinischen Problembereiche des Bordlebens vor.
Bordtechnik – wenn sie nicht will (Ekkes)
Es gibt an Bord so viele technische Hilfsmittel, die einem das Bordleben angenehm machen. Was aber bei Ausfall?
Sicherheit an Bord (Klaus E.)
Obwohl seit Anbeginn der Seefahrt der „Mann über Bord“ als eine der größten Gefahren für die Crew bekannt ist, gibt es bis heute für Yachten kein optimales Hilfsmittel um jemanden unter den Bedingungen auf See wieder an Bord zu holen.
Das (Segel-) Wetter morgen und anderswo (Stephan B.)
Insbesondere lokale Wettererscheinungen sollen als Indizien für das kommende Segelwetter betrachtet werden.
Winschen an Bord: Funktion & Hilfestellung (Thomas K.)
Sie verrichten meist zuverlässig ihre Arbeit, auch wenn sie bisweilen falsch genutzt werden. Die Fall-, Reff- und Schotwinschen auf Yachten sind ausgereifte technische Hilfsmittel. Was ist wenn sie nicht mehr das tun was sie sollen? In praktischer Übung soll dazu insbesondere auf das Innenleben gängiger Yachtwinschen inkl. der Wartungsmöglichkeiten eingegangen werden.
Der Versicherungsfall (Klaus M.)
Drei wichtige Versicherungen sollen neben anderen im Schadensfall beim Chartern von Yachten den Skipper und seine Crew vor hohen finanziellen Belastungen schützen: Skipperhaftpflichtversicherung, Kautionsversicherung und Reiserücktrittsversicherung.
Segeln quer durch Deutschland (Christian F.)
Ein reichlich bebilderter Reisebericht mit einem eher spartanischen Wassersportgerät.
Mit dem Faltboot quer durch Deutschland segeln – geht das?

Segeln mit Instrumentenunterstützung (Markus)
Nachdem fast zwanzig Jahre Instrumente auf Segelbooten unverändert eingebaut wurden, bestehend aus Lot, Logge und Kartenplotter wurden in den letzten 10 Jahren von den Herstellern eine Vielzahl von neuen Funktionen und Möglichkeiten in die Instrumente eingebaut.
Nachtsegeln (Volker)
Auch Segler, die es eigentlich nie vor hatten, können in die Situation kommen des Nachts segeln zu müssen. Auf der anderen Seite sind Nachtfahrten oft auch nicht nur wunderbare Bereicherung des Seglerlebens, sondern eröffnen auch die Möglichkeit, deutlich weitere Etmale und damit entferntere Ziele zu erreichen.
Kleine Motorkunde für Charterer (Klaus V.)
Unser Schiffsmotor/-diesel braucht Kraftstoff, Luft und Wasser! Die Technik dahinter, Wartung und Tipps.

Und was gab es noch?

Die Jahre zuvor gab es noch diverse weitere behandelte Themen: Kochen an Bord, Feuer an Bord mit praktischer Löschübung, Regattaregeln, Tidenberechnungen & Reeds Almanac , Wind- & Trimmtipps, Borddokumentation, Bordelektrik, Funkauffrischung mit insb. praktischen englischen Übungen, Navigationsauffrischung, praktische Knotenkunde, Spleißen, Tipps für den Einsteiger ins Fahrtensegeln, „die Hansa-Nextcloud“, Seekrankheit sowie Segelreiseberichte unterschiedlicher Art.