KiWo – Back to the roots

Kiel, 21. bis 29. Juni 2025

Die Kieler Woche – das Highlight im Seglerjahr für viele. Die meisten denken bei uns dabei vor allem an die Optis und die ILCAs. Clubmitglied Johannes denkt da vor allem an die Ursprünge der KiWo – die Kutterregatta, den Ursprung der Kieler Woche.

Kutter?

Ja, Marinekutter, die es in verschiedenen Ausführungen gibt, zeichnen sich dadurch aus, dass man sie mit Riemen pullen kann und dass sie über zwei Masten (Groß und Besan) verfügen. Die Marine lädt alljährlich zur Regatta der Kutter in den verschiedenen Klassen und Startgruppen ein und bereitet im Marinestützpunkt vieles, wenn nicht alles für die Teilnehmer*innen vor. Eine Crew besteht aus Steuermann und acht Crewmitgliedern, Kutter und Zeltplatz werden gestellt. Es gibt keine Altersbeschränkung – so gibt es Teams aus Schulklassen und Oldies. Und unser Mitglied Johannes ist „Wiederholungstäter“…

Ich durfte dabei sein und habe auf meiner Bucket-List jetzt das Thema Kuttersegeln abgehakt – was nicht heißt, dass ich im nächsten Jahr nicht wieder antreten würde. Es macht tierischen Spaß.

Das Camp der Gleichgesinnten aus ganz Deutschland befindet sich mitten auf dem Stützpunkt. Von dort bis zum Wasser und den in diesem Jahr 25 Kuttern sind es nur wenige hundert Meter. Die Kutter werden den Crews zugelost, danach geht es zum Bootsmann (bzw. -frau), Material abholen. Segel anschlagen, Riemen bereitlegen und prüfen, ob alles passt – und dann im allgemeinen, geordneten Chaos durch das Hafenbecken auf die Förde. Nach den Wettfahrten lockt das Volksfest in der Stadt und an der Kiellinie mit kulinarischen Köstlichkeiten und Konzertdarbietungen auf mehreren Musikbühnen. KiWo at it´s best.

Zum Ergebnis: Johannes ist Samstag gestartet, ich habe die Crew am Sonntag auf der Langfahrt übernommen. Insgesamt sind wir (mit mir als „Rookie“) auf einen respektablen achten Platz (von 25) gesegelt.

Zur Stimmung: Es ist tierisch entspannt und auch wenn es auf der Bahn mal laut wird – alles läuft schonend für das Material ab, nicht zuletzt wegen der allgegenwärtigen Jury-Begleitboote mit ihren trillerpfeifenden Schiedsrichtern.

Also: Neues Ziel? Infos unter https://marinekutterregatta.de/.

Malte und Johannes

PS: Bewegtbilder gefällig? Etwas älter, aber für einen ersten Eindruck…:

Dank an Unterstützer*innen und Volksbank im Münsterland!

Münster, 1. Juli 2025

Im Rahmen des Crowdfunding-Programms „Viele schaffen mehr“ der Volksbank im Münsterland eG haben wir Spenden für unser Team in der 2. Segel-Bundesliga gesammelt, mit großem Erfolg:

Dank zahlreicher Unterstützerinnen und Unterstützer kamen insgesamt 2.960 € zusammen. Zusätzlich wurden wir durch ein großzügiges Co-Funding in Höhe von 2.310 € von der Volksbank im Münsterland eG unterstützt. Vergangenen Dienstag durften wir Herrn Gieseler von der Volksbank bei uns begrüßen – und offiziell den symbolischen Spendenscheck entgegennehmen.

Nur durch Eure Unterstützung ist es uns möglich, die Saison 2025 in der 2. Segel-Bundesliga erfolgreich zu bestreiten. Wir sagen herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, und ganz besonders an die Volksbank im Münsterland eG für ihr Vertrauen und ihre Förderung.

Hannes G.

Die Kieler Woche auf der J/70

Kiel, 21. bis 29. Juni 2025

Zur Kieler Woche 2025 traten drei Segler*innen aus dem Segelclub Hansa Münster, Hannes, Amir und Lena, gemeinsam mit Crispin vom Segelclub Münster (SCM) und Chotti vom Düsseldorfer Yachtclub (DYC) als Mediclin Racing Team an. Die vier Tage Wettkampf fanden auf dem anspruchsvollen Regattafeld Lima, weit draußen vor dem Kieler Leuchtturm, statt.

Die Bedingungen waren durchgehend anspruchsvoll: Konstanter Starkwind mit bis zu 25 Knoten und eine hohe Ostseewelle stellten die Crew vor große Herausforderungen. Als neu formiertes Team galt es, sich schnell aufeinander einzustellen und Abläufe zu koordinieren.

Trotz der schwierigen Umstände und des starken internationalen Teilnehmerfelds mit 56 Booten konnte sich das Team konstant verbessern, bis zu einem 37. Platz im letzten Rennen. In der Gesamtwertung erreichte das Medical Racing Team einen respektablen 49. Platz. Das Team des Segelclubs Münster konnte sich ebenfalls präsentieren und erreichte den 52. Platz.

Gesamtsieger in der J/70-Klasse wurde das Team des Dänen Sten Mohr (Kongelig Dansk Yachtklub), gefolgt vom Team von Kai-Uwe Hollweg (SKWB) auf Platz 2 und dem Team um Michael Grau (NRV) auf Platz 3.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Unterstützer MediClin Kliniken Plau am See und Kölsch Brothers, deren Förderung diese Teilnahme erst ermöglicht hat.

Hannes G.

Sonne. Seebrise. Segelspaß: Perfekter AaseeTag

Münster, 29. Juni 2025

Ende Juni ludt der Segelclub Hansa am Aasee zum „AaseeTag“ auf das Clubgelände. Das Segeln einfach mal ausprobieren, das stand für die Kids (und auch die Eltern) an diesem Aktionsvormittag im Vordergrund. Mehr als sechzig Kinder und dazu die Eltern erlebten bei perfektem Wetter, wie sich Segelsport anfühlt und wie man einsteigen kann.

Bereits seit 8 Uhr morgens waren alle Helferinnen und Helfer des Vereins in den Hafen gekommen, um Vorbereitungen und Aufbauarbeiten für den diesmal vom unserem Verein allein ausgerichteten AaseeTag 2025 zu treffen. Es galt, die Optis aufzubauen, die Zelte, Bänke und Tische heranzuschaffen, Kaffee zu kochen, die Verpflegungsausgabe vorzubereiten, die zum Eltern-Schnuppersegeln vorgesehenen Boote zu verholen und aufzubauen und eben allerlei anderer für eine erfolgreiche Veranstaltung nötigen Arbeiten. Selbst unsere kleinsten Optimisten halfen bei den Vorbereitungen für das Aufriggen der dreißig Optimisten tatkräftig mit.

„Sonne. Seebrise. Segelspaß: Perfekter AaseeTag“ weiterlesen

AaseeTag 2025: „Wir wollen und jetzt?“

Inhaltsverzeichnis

Münster, 29. Juni 2025

Wir sind immer noch davon begeistert, was wir mit Euch erleben durften. Selten segelt eine Flotte aus über 60 Kindern und vielen Erwachsenen über den See. Selten werden über 170 Hotdogs „vertilgt“. Spitze! Wir hoffen auch, dass es Euch gefallen hat und freuen uns auf die Wiederholung in 2026.

Manche Kinder und Erwachsene kamen schon auf uns zu und fragten nach: „Wir wollen und jetzt?“. Normalerweise starten wir im Frühjahr, aber wir haben uns für die Kinder kurzfristig etwas überlegt.

Für die Kids: 

Damit Ihr einen Einblick ins Training bekommt, laden wir Euch an sechs Terminen ein, mitzumachen! Eine Mitgliedschaft ist noch nicht notwendig, aber:

Es muss bis zwei Tage vorher eine formlose Anmeldung an unseren Trainer Paul Beumker (headcoachopti@segelclub-hansa.de) erfolgen. 

Hier die Tage/Zeiten/Ansprechpartner:

  • Samstag: 5. Juli 2025 – 10.00 – 12:30 Uhr (Thomas Konnemann)
  • Montag: 7. Juli 2025 – 16:30 – 19:00 Uhr (Finn Petzhold)
  • Mittwoch: 9. Juli 2025 – 16:00 – 18:30 Uhr (Susann Woehl)

FERIEN

  • Mittwoch: 27. August 2025 – 16:00 – 18:30 Uhr (Susann Woehl)
  • Samstag: 30. August 2025 – 10.00 – 12:30 Uhr (Thomas Konnemann)
  • Montag: 1. September 2025 – 16:30 – 19:00 Uhr (Finn Petzhold)

Also: Anmelden und mitmachen – bitte mindestens fünfzehn Minuten vorher da sein, am Hansa-Hafen. Danke! Mitbringen müsst Ihr nur (bekannt):

  • Sonnencreme
  • Mütze/Kappe
  • Ersatzkleidung (& Schuhe!) 

Information zum Training findet Ihr auch hier: Optimistentraining – Segelclub Hansa Münster e.V.segelclub-hansa.de

Für die Erwachsenen:

Vielen Dank, dass auch Sie es so lange in der Sonne ausgehalten haben. Wir hoffen, auch Sie haben den halben Tag am See genossen. Wenn auch Sie das Segeln „gepackt“ hat, dann schauen Sie gern auf unserer Website vorbei (segelclub-hansa.de), Ein guter Ausgangspunkt ist die Startseite https://www.segelclub-hansa.de/willkommen-beim-segelclub-hansa-muenster/.

Persönliche Infos und Antworten auf alle Fragen bekommen Sie von Susann Woehl (geschaeftsfuehrung@segelclub-hansa.de). Übrigens: die nächsten Theoriekurse für die verschiedenen Segel- und andere Scheine beginnen auch für Neu-Mitglieder im Herbst; Mehr Info dazu gibt es hier: https://www.segelclub-hansa.de/ausbildung/.

Vielleicht bis bald am Steg!

Das Team vom AaseeTag 2025

Kaiserwetter am Rursee für die Piraten

Rursee, 19. bis 22. Juni 2025

Die Jugend konnte wieder über Fronleichnam das Trainingslager am Rursee nutzen. Insgesamt zwanzig Crews wurden vier Tage lang von erfahrenem Trainerinnen und Trainern begleitet, um alle wichtigen Manöver dauerhaft und intensiv zu trainieren. Abgerundet wurde das Programm mit Theorieeinheiten, Frühsport und Bootskunde.

Der Rursee in der Eifel bietet ideale Trainingsgegebenheiten, weil jede Kurssituation in kürzester Zeit ausgelegt werden kann. Das Trainerteam setzt sich aus den Mitgliedern der ansässigen Segelclubs des Rursees zusammen. Vom Hansa wurden Luca W., Manuel S. und Josh K. dem Trainerteam zugeteilt. Ein besonderer Dank geht an Luca W., der wieder die Gesamtorganisation übernommen hat. Auch Reinhard P. muss erwähnt werden, der es geschafft hat, im Vorfeld die Gesamtverpflegung für fünfzig Leute zu disponieren.

Thomas K.

Tragischer Unfall

Ärmelkanal, 22. Juni 2025

Thomas Neumann, Leiter Sport im Hansa-Vorstand und erfahrener Segler und Skipper, ist bei einem Unfall vor der englischen Südküste in der Nähe von Plymouth ums Leben gekommen.

Wir sind tief betroffen vom Tode Thomas`. Unser Mitgefühl gilt vor allem seinen nächsten Angehörigen. Unseren Segelfreunden, die vor Ort dabei waren und alles versucht haben, Thomas zu retten, wünschen wir viel Kraft, das Geschehene zu verarbeiten.

Zwei Hansa-Crews waren am 14. Juni 2025 in Frankreich Richtung England gestartet. Am Sonntag, den 22.6. gab es einen massiven Defekt an der Ruderanlage des Schiffes mit Thomas als Skipper. Von dem manövrierunfähigen und stark schlingernden Schiff wurde Thomas ins Meer geschleudert. Der Crew des zweiten Bootes gelang es, Thomas aufzufinden und zu sichern. Ein Rettungshubschrauber konnte ihn aufnehmen und ins Krankenhaus nach Plymouth fliegen. Später erhielt die Crew die Nachricht vom Tode von Thomas.

Die Crews bitten darum, von Nachfragen zum Unfall abzusehen. Die zuständigen Behörden sind informiert und werden Hergang und Gründe des Unfalls und der Rettungsaktion untersuchen. Der Vorstand wird über die weitere Entwicklung informieren.

Der geschäftsführende Vorstand

Nächsten Sonntag – AaseeTag 

Münster, 22. Juni 2025

Der Segelclub Hansa Münster freut sich auf viele Gäste – hier geht es zur Anmeldung (bitte IMMER als „externer Teilnehmer“) – am Sonntag, den 29. Juni ab 9.30 Uhr bei uns im Club am oberen Aasee (Mecklenbecker Straße 112). Kinder dürfen und sollen das Segeln kennenlernen, aber auch die Eltern bzw. die Begleiterinnen und Begleiter können begleitet auf’s Wasser – mit Polyvalken, c55 oder auch den Schwertzugvögeln.

Es wird Hot Dogs geben, Rettungsinseln auf dem Wasser und vor allem die Möglichkeit, den Segelsport kennenzulernen.

Die Anmeldung ist voraussichtlich bis Samstag noch möglich, abhängig vom Anmeldestand. Sagt gern im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis Bescheid. Weitere Info gibt es hier. Den Flyer zum AaseeTag kannst Du rechts herunterladen.

Malte S. und Orga-Team

Ostseerundung von Heike und Klaus Veelker III

Westliche Ostsee, Mitte Mai bis Mitte Juni 2025

[Im Februar, April und Mai berichteten wir über die Verabschiedung der beiden Clubmitglieder zu ihrer Ostseeumrundung, den ersten Teil und den zweiten Teil ihrer Reise; in unregelmäßigen Abständen werden sie von ihren Reiseerlebnissen berichten.]

Teil 3: Swinemünde bis Fyrudden (Schweden)

Von Swinemünde ging es weiter nach Dziwnow (Polen). Die 38 sm waren nicht einfach bei 3 m hohen Wellen zu meistern, auch nicht mit einem 16 t – Boot. Der Turn am 13.05. von Dziwnow nach Kolberg wurde ein super toller Segeltag. Kolberg ist ein schöner Ort mit vielen Polenmärkten.

Hier sind wir leider eingeweht worden. Da wir um Kaliningrad einen sehr großen Bogen hätten fahren müssen, entschieden wir uns, auf die andere Ostseeseite zu wechseln und die Ostblockländer komplett auszulassen. So ging es am 20.05.25 weiter nach Nexö auf Bornholm. Hier erkundeten wir den schönen Südosten der Insel mit dem Fahrrad, da es wieder ein paar Tage lang zu heftigen Wind für die Weiterfahrt gab.

Am 26.05. ging es weiter nach Allinge, und wir besuchten dort die Burgruine Hammerhus. Lohnt sich, da man einen sehr weiten Blick über die Ostsee werfen kann. Nach einer sehr schaukeligen Überfahrt landeten wir dann in Simrishamn. Als nächste Station wurde die Insel Hanö in der Hanöbucht angesteuert. Tolle Insel mit fast zahmen Dammhirschen, wovon es auf der Insel ca. 200 Tiere gibt. Die nächste Insel hieß Hasslö.

Nach dieser Zwischenstation war Sandhamn der nächste Stopp am Ende der Hanöbucht. Uitklippan ließen wir rechts liegen. Am 02.06. liefen wir in Kalmar im Kalmarsund ein, und machten im Stadthafen fest. Kalmar ist eine große Stadt mit allen Möglichkeiten. Hier haben wir auch unsere demolierte Bugleiter geradebiegen lassen. Am 05.06.25 setzten wir zur Insel Öland nach Borgholm über. Von Borgholm liefen wir in Figeholm ein. Hier wurde unser erstes Mannöver „Anlegen an Heckbojen“ fällig. Dank der Hilfe unserer Bootsnachbarn klappte auch das. Wir hatten uns natürlich eine zu kleine Box ausgesucht…

Von Figeholm fuhren wir durch die Schären nach Västervik, der Heimatstadt vom ABBAsänger Björn (https://www.segelclub-hansa.de/2021/10/17/sweden-meets-greece-oder-hoehepunkt-eines-flottillentoerns-2021/; Hinweis der Redaktion). Björn ließ auch den Hafen, in dem wir lagen, und ein Hotel bauen. Hier blieben wir einen Tag, fuhren mit den Fahrrädern los und erkundeten die Schären um Västervik.

Und weiter ging es am 08.06.25 durch die Schären nach Fyrudden. Es ist schon aufregend, wenn du durch betontes Fahrwasser fährst, und deine App sagt dir, dass du rechts raus musst. Es geht dann ohne Tonnen weiter und du verlässt dich nur auf die App und die Tiefenangaben der Seekarten.

Nach nun ins gesamten 984 Seemeilen werden wir morgen die 1.000 wohl voll machen.

Fazit:
Zurückgelegte Seemeilen seit Swinemünde: 429 sm.
Wetter: durchschnittlich sonnig / bedeckt, teilweise Regen.
Wind: von 0 – 5 Bft war alles dabei.
Durchschnittliche Reisezeit pro Tag: 6-7 Stunden.

Herzlichst Eure
Heike und Klaus Veelker

Helga Cup – Siegerinnen der Herzen und 6. bei weltgrößter Frauenregatta

Hamburg, 13. bis 15. Juni 2025

Auch beim 8. Helga Cup, der weltgrößten Frauenregatta, waren wir, die „Hansa Sailsisters“ vom Segelclub Hansa Münster, wieder mit dabei. Gesegelt wurde auf der Hamburger Außenalster. In der Bootsklasse J/70 gingen 61 Teams á vier Seglerinnen an den Start; zwölf Zweierteams segelten in der RS Venture Connect um den Helga Cup Inklusion. Wir traten mit demselben Team wie im Vorjahr an: Julia Woehl (Steuerfrau), Stefanie Wiebe (Taktik), Petra Unterbrink (Trimm) und Susann Woehl (Vorschiff).

Die Außenalster zeigte sich in den Qualifikationsläufen von ihrer besten Seite: mit starkem Wind, Sonnenschein und hohen Temperaturen. Bis zum Sonntagmorgen konnten wir uns in neun Rennen beweisen; nach einem starken Start mit zwei Siegen in den ersten beiden Läufen segelten wir mit konstanter Leistung auf den 8. Platz und qualifizierten uns damit erstmals für das Finale.

Am Sonntagnachmittag ebbte der Wind ab, und es setzte Regen ein. Zuerst startete der Finallauf der RS Venture Connect, der leider wegen fehlenden Windes abgebrochen werden musste. Es gewann das Team Alstersailor mit Renate Schröder und Daniela Möller.

In unserer Klasse geriet schon der Start zum Krimi, da der erste Versuch abgebrochen wurde und das Ankündigungssignal zur finalen Wettfahrt erst zwei Sekunden vor Ende der Frist ertönte. Der neu einsetzende Leichtwind ermöglichte es zwar, das Rennen zu Ende zu fahren, forderte aber besondere Konzentration, da jede unbedachte Gewichtsverlagerung wertvolle Geschwindigkeit kosten konnte. In diesem Flautenkrimi konnten wir uns noch auf Platz 6 vorkämpfen und überquerten die Ziellinie vor der jubelnden Kulisse am Steg des Norddeutschen Regattavereins. Damit erreichten wir auch Platz 6 in der Gesamtwertung. Es gewannen die Fiven, die sich erst vor zwei Jahren auf dem Helga Cup kennengelernt hatten.

Überglücklich und begeistert von unserem Abschneiden genossen wir die Siegerinnenehrung. Doch es wartete noch eine Überraschung auf uns: In einer Abstimmung unter allen Teilnehmerinnen wählte man uns zu den Siegerinnen der Herzen.

Der nächste Helga Cup im Juni 2026 ist schon fest im Kalender eingetragen.

Susann W.

Kielboottraining auf dem Slootermeer

Balk, 9. bis 11. Mai 2025

Kielboottraining auf dem Slootermeer bei Balk wäre doch bestimmt mal eine tolle Alternative zu den Dickschifftörns auf dem IJsselmeer – sportliches Segeln auf Revieren mit frischem Wind und mit Booten, die praktisch nicht kentern können. Da ich unsere c55s schon einige Male unbeschädigt in den Hafen zurückgebracht hatte, fühlte ich mich genügend kompetent und meldete meine Teilnahme an.

Für das diesjährige Frühjahrstraining hatten sich sechzehn Leute, drei Frauen und und dreizehn Männer, sowie ein Motorboot zusammengefunden. Die Altersspanne reichte von zarten achtzehn Jahren bis irgendwohin ins robuste Rentenalter. Die Organisation lag in den Händen von Markus, der die Übungseinheiten mit dem Motorboot begleiten wollte.

Da ich am Freitag bis zum frühen Nachmittag im Raum Köln unterwegs war, schaffte ich es nicht mehr, rechtzeitig für die Fahrgemeinschaften nach Münster zu kommen. So begab ich mich allein auf die Reise über einige Ecken mit Bussen und Bahnen. Das letzte Stück mit dem Bus führte von Heerenveen durch umliegende Dörfer zu unserem Zielort Balk. Die Landschaften boten im Licht der Abendsonne ein Bild, das ein van Gogh nicht schöner hätte malen können. In der Ferne bewegten sich Schiffsmasten durch die Gegend. Weil die Wasserläufe aufgrund der Perspektive nicht zu sehen waren, sah es so aus, als beführen die Holländer ihre Landstraßen mit Segelbooten.

So startete das Kielboot-Abenteuer für das SHM-Mitglied Raimund. Mehr erfahren unsere Mitglieder im gedruckten Hanseaten, der Anfang 2026 veröffentlicht werden soll.

Reimund O. H. (Text)
Karl-Heinz K., Markus J. (Fotos)