
Leitung Fahrtensegeln
Unter Fahrtensegeln verstehen wir organisierte „Ausflüge“ zu Trainingszwecken mit Booten oder Yachten. Vom Bootscharterort aus werden mehrtägige bzw. -wöchige Segelreisen in die Umgebung unternommen. Gegessen und geschlafen wird überwiegend an Bord. Nachts liegt die Flottille oft in Häfen, Marinas und gelegentlich an Bojen oder vor Anker. Die Boote reichen von Polyvalken über Yachten zwischen 33 und über 50 Fuß Länge bis hin zu geräumigen Katamaranen. Eine typische Crew besteht aus einem verantwortlichen Skipper, einem Co-Skipper und vier weiteren Crewmitgliedern. An- und Abreise werden meist zentral organisiert; gleiches gilt für die nötigen Versicherungen (außer Reiserücktritt) und die Verpflegung.

Die Fahrtenseglerinnen, Fahrtensegler und Skipper des Hansa-Clubs sind in vielen Segelrevieren zu finden. Sie befahren mit eigenen oder gecharterten Booten oder Yachten z.B. die Ost-und Nordsee genau so wie das Mittelmeer, die Karibik und das IJsselmeer. Kurzbeschreibungen zu den bevorzugten Segelgebieten findet Ihr hier. Der Törnplan wird jeden Herbst für das Folgejahr veröffentlicht.

Die Palette der Trainingfahrten reicht vom Wochenende in Holland bis zu mehrwöchigen Törns, vom eher gemütlichen Segeln mit Familie und Kindern bis zu anspruchsvollen, sportlichen Törns mit Nachtschlägen und langen Etappen. Der rotgelbe Club-Stander ist in vielen Gewässern zu Hause.
Alljährlich im Herbst laden die Fahrtensegel- und Törnobleute zum Informationsabend in unser Vereinshaus ein, auf dem die Törns und Aktivitäten des Folgejahres vorgestellt und Anmelde- bzw. Interessentenlisten veröffentlicht werden. Die Ankündigung dazu erfolgt über unseren e-Hanseaten und ist im Hansa-Kalender notiert. Für die einzelnen Trainings und Reisen gibt es Vorbereitungstreffen, zu denen die Törnobleute bzw. Schiffsführer*innen einladen.
Unsere Skipper und Co-Skipper sind qualifizierte Vereinsmitglieder mit langjähriger Erfahrung auf den entsprechenden Booten, die nicht nur über die notwendigen Segel- und sonstigen Scheine verfügen, sondern auch in der Lage sind, das Boot bzw. die Yacht samt Besatzung sicher zu führen. Überhaupt wird Sicherheit an Bord bei uns GROSS geschrieben.
Mitfahren können Vereinsmitglieder, auf Familientörns auch Kinder in Begleitung ihrer Eltern. Segelkenntnisse und Dickschifferfahrung sind hilfreich, aber überwiegend keine Voraussetzung. Abhängig von den Wünschen und Kenntnissen der Besatzung werden während der Törns wiederholt Manöverübungen unter Maschine im Hafen und in offenem Wasser als auch Segel- und Notmanöver durchgeführt. Gelegentliche Landausflüge stellen ebenfalls einen festen Programmbestandteil dar. Jede mitfahrende Person engagiert sich an Bord bei den anfallenden Aufgaben; dazu gehören z.B. Leinenarbeit in den Häfen, kulinarische Aktivitäten, Navigation, Bootsmannschaft, Unterstützung bei Segelmanövern, Einkäufe.

Üblicherweise sind mehrere Boote an einem Törn beteiligt; die Spanne reicht von einem Boot bis hin zu sechs Booten, beispielsweise im Mittelmeer, oder zu 50 Teilnehmenden bei der Polyvalken-Freizeit in Koudum. Auf mehrwöchigen Reisen besteht oft die Möglichkeit zu einem teilweisen Crewwechsel und damit auch die Gelegenheit einer verkürzten Teilnahme. Auf den Yachten ist es zwar eng, aber keineswegs spartanisch, da der Regattaanspruch mit seinen Abstrichen an den Komfort fehlt.
Auch die Fahrtenseglerinnen und Fahrtensegler sind am Ende des südwestlichen Teils des Aasees anzutreffen: im Winter in der Club-Gaststätte an der Mecklenbecker Straße 112 und im Sommer, bei gutem Wetter, nebenan am Aasee im Hansa-Hafen. Hier werden Erfahrungen ausgetauscht und das übliche Seemannsgarn gesponnen. Neue Hansa-Mitglieder finden hier schnell Anschluss. Wer Interesse am Fahrtensegeln hat, sollte einfach vorbeikommen!
Was das Besondere und lange Nachhallende beim Fahrtensegeln ist, kann hier nachgelesen werden: https://www.segelclub-hansa.de/2022/08/13/fahrtensegeln-macht-gluecklich/.
Euer Leiter Fahrtensegeln
Klaus Mechler
E-Mail für Fragen und Information: fahrtensegeln@segelclub-hansa.de