Warnemünder Woche 2023

Vom 1. bis zum 4. Juli 2023 bin ich in Warnemünde bei der Warnemünder Woche/ Europa Cup mitgesegelt. Es war meine erste Regatta im Laser Radial/ ILCA 6.

Insgesamt waren es 51 Starter*innen im ILCA 6 und 47 im ILCA 7. Vom Hansa waren Christoph Möhring im ILCA 7 und ich im ILCA 6 mit dabei. Paul Beumker hat die Regatta-Betreuung gemacht.

In Warnemünde hat uns dann sehr viel Wind erwartet. Am ersten Tag sind wir zwei Läufe gesegelt. Es waren 25 bis 30 kn Wind und sehr hohe Welle. Ich konnte den vielen Wind leider gar nicht halten und bin sehr oft gekentert. Es hat aber trotzdem sehr viel Spaß gemacht, weil ich bei solchen Bedingungen noch nie gesegelt bin.

Am 2. Tag kam dann noch mehr Wind. Bis zur ersten Luvtonne hab ich es geschafft, dann musste ich leider von einem Motorboot zurück in den Hafen gebracht werden, weil ich es nicht mehr zur nächsten Tonne geschafft habe. Der Wind und die Welle haben mich so oft umgeworfen, dass ich nach der x-ten Kenterung einfach keine Kraft mehr hatte. An der Tag wurde auch nur ein Lauf gesegelt, da der Wind immer mehr zugenommen hat. Wir haben aber den Rest des Tages gut genutzt und sind Kart fahren gegangen.

Den dritten Tag habe ich dann zusammen mit Paul auf dem Motorboot verbracht. Ein bisschen schade, dass ich den Tag nicht gesegelt bin.

Der letzen Tag war dann wieder etwas “entspannter”, etwa wie der erste Tag. Wir konnten noch einen Lauf segeln.

Insgesamt war es eine super schöne Regatta, und ich konnte ganz viele neue Erfahrungen sammeln.

Julia

„Max Stiff setzt Segel gegen Norden“, 2023

So titelten die „Westfälischen Nachrichten“ am 8. August 2023 in ihrem Bericht über den frisch gebackenen deutschen Juniorenmeister im ILCA 6 (ex Laser Radial). Auch seine Zukunftspläne werden in dem Artikel dargelegt. Max ist seit weit über zehn Jahren SHM-Mitglied und im nationalen und international Segelsport überaus erfolgreich.

Online ist alles hier nachzulesen: https://www.wn.de/sport/lokalsport/muenster/max-stiff-hansa-muenster-segeln-deutscher-meister-kiel-2803454.

Hans-Christoph T.

Segeln und Backen 2023: Hansa-Segler Max Stiff in der WDR-Lokalzeit

Mit Redakteur, Tontechniker und Kameramann rückte das WDR-Fernsehen am Montagmorgen im Hansa-Hafen an. Am Ende hatten die Medienprofis Aufnahmen von Max Stiff beim Aufriggen seines Lasers und bei einigen Demonstrationsübungen auf dem Wasser im Kasten. Das 17-jährige Hansa-Mitglied ist bekanntlich amtierender Deutscher Meister U17 im ILCA (ehemals Laser).

Die WDR-Mitarbeiter wurden von Hermann Sandknop mit dem Motorboot sicher über den Aasee geschippert. So kamen gute Actionszenen mit Max dabei heraus.

Im zweiten Teil des kurzen Films stellt Max seine Kuchenbackkünste unter Beweis, deshalb auch der Titel des Beitrages: „Regattakuchen“. Am Ende des Drehs durften sich Hermann Sandknop und Karl-Heinz Kötterheinrich persönlich davon überzeugen. Der Beitrag wurde am 28. Juli 2023 in der WDR-Lokalzeit gesendet und ist einige Zeit in der WDR-Mediathek verfügbar. Hier ist der Link zur Sendung.

Karl-Heinz Kötterheinrich

Über 200 Teilnehmer*innen bei der YES 2023

Am Pfingstwochenende war es mal wieder soweit, und zwar fand in Kiel die Young Europeans Sailing (YES) Regatta statt. Es sind sechzehn Mitglieder vom Landesstützpunkt SHM angetreten, welcher somit gut vertreten war.

Am Samstag haben die Teilnehmer*innen aus sieben Ländern, aufgeteilt in drei Bootsklassen ILCA 4, ILCA 6 und ILCA 7, drei Wettfahrten bei schwachem Wind und Wellengang absolviert. Durch die immer mal wieder auftretenden Startverschiebungen haben sich die Segler*innen auch gut amüsieren können. Dazu haben die schöne Gemeinschaft des Segelclubs Hansa Münster und das gute Wetter vor Ort entschieden beigetragen.

Am zweiten Tag mussten die Segler*innen mentale Stärke beweisen. Da es kaum Wind gab, durfte man sich im Boot nicht bewegen, um die Geschwindigkeit nicht zu verlieren.  Aus diesem Grund wurden am selben Tag auch nur zwei Wettfahrten gesegelt.

Auch am letzten Tag der Regatta sind wir nur noch zwei Läufe gesegelt, da es am frühen Morgen kein/ wenig Wind gab, so dass der Start um zwei Stunden verschoben wurde.

Nach der Regatta wurde den Segeln vom SHM die Möglichkeit gegeben, noch einen Tag länger an der Ostsee zu trainieren, um die Techniken zu perfektionieren und um aus Fehlern zu lernen, damit man für´s nächste Mal noch besser vorbereitet ist.

Insgesamt waren wir 206 Laser-Teilnehmer und -Teilnehmerinnen, die alle Spaß und Freude am Ende der Regatta hatten, was, wie ich finde, das Wichtigste ist!

Michael (Text)
Lars (Fotos)