Themenabend 7.12. – Feuerlöschübungen

Die Einführungsveranstaltung am 30.11. im Clubraum war recht gut besucht. Nach der Kurzvorstellung des avisierten Winterfahrplans gab es von Seiten des Auditoriums weitere Anregungen, die nach Möglichkeit noch individuell eingearbeitet werden. E-Hanseat 60/23 enthält den Link zum Cloud-Speicher, in dem begleitend zur Themenabendreihe die jeweils neuen Beiträge gespeichert sein werden, aber auch der Zugriff auf das TA-Archiv besteht.

Am kommenden Donnerstag (Start 19:30) wird es ein praktisches Highlight in unserem Hafen geben: Von professioneller Hand werden wir in praktischen Übungen zum Umgang u.a. mit Feuerlöschern am Brandsimulator eingeführt. Es ist dann quasi der Praxiskurs zum umfangreichen Theorie-Abend „Feuer an Bord“ der vergangenen Themenabendsaison.
Wegen der Versorgung mit kleinem Essen und Getränken an diesem Abend, der als reine Hafenveranstaltung vorgesehen ist (warm und wetterfest anziehen!), bitte ich um kurzfristige, halbwegs verbindliche Anmeldungen per e-Mail oder Nuudel-Liste. Beide Kontaktdaten stehen im e-Hanseaten 60/23.

Die Feuerwehrleute und ich freuen uns über viele Teilnehmer*innen.

Ekkes

Winterblues 2022? Der SHM hat etwas dagegen!

  • Die Tage werden kürzer. Bereits vor 17 Uhr geht die Sonne unter.
  • Das Wetter wird kühler und nasser, windiger, usseliger. Die Blätter fallen in Massen.
  • In einer Woche werden die Aaseeboote aus dem Wasser geholt und der Hafen winterfest gemacht.
  • Zeit für die Wintertristesse, den Winterblues, die Dunkelzeitdepression. JETZT unbedingt WEITERLESEN! Nicht betroffen davon? Trotzdem weiterlesen.

Denn wie in den „Asterix und Obelix“-Comics ein gallisches Dorf Widerstand gegen die römischen Besatzer leistet, so ist es auch beim Segelclub Hansa-Münster. Der SHM tut nämlich viel für’s Gemüt und leistet Widerstand, in diesem Fall gegen das schwarze Loch und das Einrosten!

Gestern war der Auftakt dazu. Die Vorbesprechung für die Segeltrainings 2023 fand trotz ungewohnten Wetters (es regnete) bei starker persönlicher und digitaler Beteiligung statt. Fahrtenseglerobmann Klaus Mechler, der die Veranstaltung organisierte und moderierte, war das Strahlen in den Augen auch noch in der hinteren Stuhlreihe des Clubraumes und für die per Zoom zugeschalteten Afficionados anzusehen, als er über den letzten Mittelmeer-Ausbildungstörn bei Levkas berichtete. Deutlicher und authentischer kann die Motivation für diese Clubaktivitäten nicht ausfallen.

Die Perspektive lautet: Saisonauftakt Ende März 2023 mit den bekannten „Hafenmanövern“ in Lemmer. Weniger als fünf Monate nur noch. Zahlreiche bekannte und neue Highlights schließen sich an. Jedes Mitglied ist herzlich eingeladen, sich das passende Training auszusuchen und sich anzumelden (im „eHanseaten 2022/53“ vom 2.11. gab es entsprechende Information). Aber aufgepasst: die Nachfrage ist riesig, wie ich bei meiner Anmeldung feststellte. Und die Anmeldelisten werden Mitte November geschlossen.

Nebenbei, aber nur scheinbar nebenbei, fiel gleich mehrfach der Begriff „Themenabende“, weil es auch obligatorische Veranstaltungen für die TeilnehmerInnen von „Hafenmanöver“ und „Rette sich wer kann“ geben wird. Ekkes schraubt schon fleißig am Programm, und es verspricht gewohnt abwechslungsreich und interessant zu werden. Demnächst soll es wieder losgehen. Neugierig geworden? Dann ist dieser Link goldrichtig.

Und weitere Deprikiller sind erhältlich beim SHM: Scheine, Scheine, Scheine. Ja, Geld wäre auch gut, aber es geht um Segelscheine, Funkscheine und die mysteriösen Pyroscheine. Und damit um die Voraussetzungen für neue Segelhorizonte und -erlebnisse, privat bzw. im Verein. Mehr Info hierzu gibt es auf unserer Webseite. Auch hier gilt: nicht lange fackeln, die Kurse gehen dieser Tage los.

Last but not least birgt auch der SHM-Kalender Abhilfemöglichkeiten gegen den Winterblues. Ich lese da z.B. „Winterfest“ Ende November und vieles mehr.

Leute, tummelt euch, gebt dem Winterblues keine Chance.

Hans-Christoph T.

Meine Winsch und ich 2020

Nach dem gestrigen Themenabend sind inzwischen einige Mitglieder des SHM in der Lage, eine Winsch zu demontieren und eventuelle Fehler zu lokalisieren.

Was passiert auf meinem Törn, wenn die Winsch versagt? Diese Frage stellten sich einige Mitglieder und baten Ekkes, das Thema in den Themenabenden zu bearbeiten.

Thomas K. organisierte von den Unternehmen der-wassersportladen.de und stemmler-winschen.de einige Versuchswinschen, und Ekkes bereitete das Thema komplett vor. Mit Unterstützung von Klaus V. und Bernhard entstand ein kurzweiliger und interessanter Abend. Ziel der Unterrichtseinheit war es, den Crewmitgliedern zu zeigen, dass das Zerlegen einer Winsch mit Bordwerkzeug  durchaus möglich ist.

(Thomas K.)

Rückblick: die SHM Themenabende Winter 2018/2019

Fünfzehn lehrreiche und kurzweilige, meist unterhaltsame, teils spannend oder auch humorvoll geschmückte Themenabenden rund um’s Segeln und dessen Randgebiete liegen hinter uns.
Die SHM Themenabende finden regelmäßig im Winter am Donnerstag i.d.R. ab 19:30 Uhr im Clubraum statt, werden nur durch eine Weihnachtspause und im Einzelfall wichtige andere Termine unterbrochen.
Schon im Winter 2009/2010 fanden die ersten Veranstaltungen unter diesem Namen im Segelclub Hansa Münster statt. Damals noch mittwochs und es hieß in einem „Hanseaten 1/2010 “ (Auszug): „… Mittwoch ab 18:30 wurde das jeweilige Thema dann in wechselndem Kreis von 8 bis 26 Interessierten behandelt; einige Themen erforderten allerdings mehr als einen solchen Themenabend, Einige waren anspruchsvoller, Andere setzten etwas Vorwissen voraus und Dritte waren eher leichte Kost für Jedermann.

Welche Themen jeweils behandelt werden (können), liegt an den Interessenbekundungen im Rahmen eines vorbereitenden Termins im Club UND an der Bereitschaft von Mitgliedern und Externen, so einen Abend zu gestalten. So konnten im vergangenen Winter einige Themen aus Termingründen, aber auch im Einzelfall mangels geeigneter Referenten nicht stattfinden. Aber es gibt ja noch weitere Winter. Die Teilnehmerzahlen haben sich in den letzen 10 Jahren nach oben entwickelt, kaum ein Abend hatte nunmehr weniger als 25 Besucher. Meist waren es weit mehr.

Eingeleitet hatte in diesem Winter Lars noch im November 2018 in die Thematik der Hansa Nextcloud, nicht zuletzt da in diesem SHM Netzwerkspeicher Folien und Arbeitsmaterialien zu den meisten Themenbeiträgen abgelegt werden und sich dort auch ein Archiv der Beiträge aus vergangenen Jahren befindet.

Der „Dauerbrenner“ Bordmedizin von Manfred war gut besucht und wie immer zeugten die inhaltlichen Fragen seitens der Teilnehmer von anhaltendem Interesse. Neben der obligatorischen Bestückung der Bordapotheke ist das Bestimmen der wichtigsten Diagnosen und der geeigneten Maßnahmen mit Bordmitteln nach wie vor ein Schwerpunkt.

Volker stellte am letzten Themenabend vor Weihnachten den Bereich zur Vorbereitung sowie Durchführung von Nachtfahrten vor und startete im neuen Jahr mit modernen Quellen für Seewetterberichte sowie den dahinter stehenden Modellen und deren Qualitäten.

Die Thematik Wind und Trimm finden wurde von Markus vor einem großen Publikum in der ihm typischen kurzweiligen Art vorgestellt. Grafiken veranschaulichten etwa die Druckverhältnisse bei unterschiedlichen Profiltiefen, Anstellwinkeln und Windgeschwindigkeiten, um nur ein Beispiel zu nennen.

Für die wichtigsten Knoten und deren Anwendungen sowie noch etwas mehr haben die beiden „Hermann-en“ die Teilnehmer in die Bootshalle gebeten, um dort näher an den Anwendungen praktizieren zu können.

Nachdem Bernhard in der Einleitung das notwendigen Prozedere vorgestellt hatte, legte Hubertus den Schwerpunkt der diesjährigen Seefunkauffrischung auf das Yacht-(Funk) Englisch. Daher war aktive Mitarbeit beim Übersetzen und auch Sprechen gefordert – mit Erfolg!

Das Arbeiten mit dem Reeds Nautical Almanac hatte Volker aufgrund des Umfangs des Stoffes und der kleinen praktischen Übungen auf zwei Abende verteilt. Bemerkenswert war auch bei diesem anspruchsvolleren Thema – insbesondere beim ersten Teil – die große Zahl der aktiv mitwirkenden Teilnehmer.

Vollkommen neu im Portfolio der Themen war der Abend mit Zielrichtung „Segel-Neueinsteiger an Bord“ – Sicherheitseinweisung & Einführung mit Neulingen auf Yachten. Klaus E. und ich haben versucht, ein paar der wichtigsten Schwerpunkte auszusuchen, u.a. auch vor dem Hintergrund der häufigen Überforderung von Neulingen an Bord in den ersten Stunden, aber auch der Vorbereitung im Vorfeld des ersten Törns.

Mehr für die Schiffsführer und die, die es werden wollen, war der Abend (Charter-)Yachtübernahme von Klaus M. gedacht. Systematisch beleuchtet wurde dabei insbesondere das Zusammenwirken in der Kette von Charteragentur, Vercharterer, Stützpunktleiter bis Übergabepersonal im Verhältnis zum Charterkunden.

Hafenmanöver und Ankern von mir setze den Schwerpunkt auf die Leinenmanöver unter Maschine, insbesondere die eine (!) wichtige Leine. Videomaterial zeigte gute Manöver, aber man konnte auch sehen, wie viele Fehler seitens Rudergänger, Crew und Land-„Mannschaft“ gemacht werden können.

Die letzten beiden Vorträge wurden freundlicherweise von externen Referenten gehalten.
In seinem Beitrag „Vom Aasee ins Südpolarmeer“ nahm Andreas Rütter (SCM) die gut 40 Teilnehmer mit in die faszinierende Welt von Kap Horn bis zum 65. Breitengrad südlicher Breite hinein in die Welt von Eisbergen, Gletschern sowie Pinguinen – um nur drei von vielen Stichworten zu nennen.

Die große Trockenheit 2018 und deren Auswirkungen auf den Aasee“ wurde von Dr. Niepagenkemper (Landes-Fischereiverband Westfalen-Lippe) umfassend, kurzweilig und lehrreich aufgearbeitet, wobei er auch Lösungsvorschlägen mitgebracht hatte. In der anschließenden Diskussion zeugten einige lebhafte, provozierende, aber auch humorvolle Gedanken von der aktiven Teilnahme der Zuhörer.

Da man sagen kann „nach dem Themenabend ist vor dem Themenabend„, sollte sich jeder im Laufe der Segelsaison 2019 Gedanken manchen, zu welchem Gebiet er im kommenden Winter mehr erfahren möchte, oder gar worüber er aufgrund seiner Kenntnisse und Erfahrungen gerne berichten würde!

Mit fröhlichem Mast- und Schotbruch
Ekkes

Themenabende eröffnen das neue Segeljahr

Es wird noch so weit kommen, dass man sehr früh da sein muss, um noch eine Sitzplatz beim Themenabend zu bekommen. Für diese Abende fragt Ekkes K. die Clubmitglieder im Herbst nach Themen, zu denen es im Winter einen Vortrag geben sollte. Dann sucht er mit viel Engagement nach Referenten aus dem Club oder auch extern, die dazu einen Beitrag liefern können.

Fast 50 Hanseaten sind am Donnerstagabend erschienen, um sich vom neuen Ausbildungsorganisator Volker B. über Quellen, Darstellung und Interpretation von Seewetterberichten informieren zu lassen. In einem sehr pointierten Vortrag berichtete er über Rechenmodelle zu Wetterprognosen, erklärte die Inhalte klassischer Berichte aus dem Navtex und zeigte die sehr vielfältigen Informationen von guten Internetseiten oder Wetterapps. Bei aller Faszination für die tollen Prognosemodelle machte er aber auch immer wieder mit eindrucksvollen Geschichten aus der eigenen Seglervita deutlich, wie wichtig der wache Blick auf See und Himmel ist, besonders wenn man als Skipper bei privaten Törns oder Vereinstrainings Verantwortung für die Törnplanung übernimmt.

Weitere Infos und Termine auf der Themenabend-Seite

Brandschutzunterweisung und Feuerlöschübung 2016

Am Abend des 26.2. ging es im Rahmen des SHM Themenabend richtig heiss her!
Schon die Videoclips die uns unser Profireferent beim theoretischen Teil im Clubraum zeigte, machten klar, wie wichtig zum Einen die Verhinderung und wenn doch etwas passiert zum Anderen die Bekämpfung eines Entstehungsbrandes ist, bevor es so richtig los geht, denn – insbesondere auch an Bord auf See, wo die 112 nicht so wirklich hilft – kann es dann ganz schön brenzlig werden. Natürlich gehörten die verschiedenen Brandklassen und Löschmöglichkeiten mit zum Stoff.
MonitorbrandFeuer aus

Die gut 20 Teilnehmer waren natürlich ganz besonders auf den praktischen Teil im Hafen gespannt. Jeder mußte ran!
Den Respekt vor der Flamme bewahren und lähmende Angst dagegen vermeiden war eine wichtige Nachricht. Es waren reichlich Feuerlöscher auf Wasserbasis vorhanden und deren Effiziens war auch beeindruckend. Die Vorteile von Schaumlöschern wurden gezeigt und natürlich auch die Vor- und Nachteile der üblichen ABC-Pulverlöscher.
Der Einsatz der CO2 Löscher, am simulierten Monitorbrand war nicht nur wegen der schnellen Wirkung spannend, sondern es war auch ein spektakuläres Bild, wie sich der CO2 Nebel über das Aaseewasser verteilte.

Themenabend 2013

Verletzte Person an Bord und Yacht vor Dänemark vermisst

Keine Sorge, natürlich nur eine Übungssituation beim letzen Themenabend.
Diesmal hatte Bernhard wieder zum Praxisabend am Funkgerät und DSC-Controller eingeladen. In gewohnter gründlicher Weise er den Abend wieder vorbereitet und die große Anzahl der Besucher hat gezeigt, dass das Interesse an diesem Thema ungemindert sehr groß ist. Besonders lehrreich ist jedes Mal der praktische Teil an den Funkgeräten. Wann hat man schon mal die Gelegenheit einen echten Notruf abzusetzen und bekommt fast zeitgleich von Bremen Rescue auch eine Antwort. Der Themenabend macht es möglich. Die Funkgeräte werden immer komplexer, der DSC-Controller ist auf Charteryachten inzwischen in kompaktbauweise im Funkgerät integriert und erfordert etwas Übung um ein ship to ship call zu versenden. Beim Übungsabend besteht die Möglichkeit alle Situationen unter Anleitung am Originalgerät auszuprobieren. Hoffen wir, dass auf unseren Törns in der Ostsee und im Mittelmeer die Distress-Taste nicht gebraucht wird und nur der Sozialkanal gefordert ist. (Thomas)