Jüngstenscheinprüfung am 03.10.2020

Nun war es also am Samstag, 03. Oktober um 10:30 tatsächlich soweit: Die Jüngstenscheinprüfung! Nach ungezählten Samstagen beim Opti-Training, für den einen oder die andere inklusive Opti-Sommercamp… Natürlich waren eigentlich keine ernsthaften Zweifel im Raum oder besser am Steg – weder bei Susann, Julia oder Thomas auf Trainerseite noch bei den neun Prüflingen. Aber man weiß ja nie. Bei uns Zuhause hatte ich es lange gehört: „Alles kein Problem, kann alles!“, aber dann doch auch ein „Kannst du den Wecker morgen auf 7:00 stellen, damit ich alles schaffe und nicht zu spät bin“ (…8:00 reichte dann zum Glück aber auch) – so ganz ohne jede Aufregung war es dann offensichtlich doch nicht. Aber mit den übersichtlichen 1-2 bft waren bei allen die Bedenken vor Ort schnell wie weggeblasen. Wenden, Halsen, Aufschießer ans Motorboot, Knoten und dann das ‚Kreuzverhör‘ durch die 50 Fragen mit Susann als Chef-Prüferin. Zum Schluss gab es das begehrte wie natürlich lässig weggesteckte Zertifikat und den verdienten Applaus – war doch klar, was sollte denn da passieren?! Schön, als Vater zu sehen, wie gerne alle Kinder immer zum Training kommen, wie sicher sie sich auf dem Wasser fühlen, wie gut sie sich untereinander vestehen und wie sie nach und nach kleine Segler geworden sind! Ein dickes Dankeschön an alle, die bei uns im SHM immer wieder ihre Zeit einsetzen und sich für unsere kleinen Helden engagieren – alle Julias, Finns, Thomasse, Pauls… und natürlich Susanns. 😉

Matthias Pfennig

15 neue Jüngsten-Scheininhaber 2015

Optischeine

Am 19.9. war es soweit: Jüngstenscheinprüfung für unsere jüngsten Optimistensegler. Auch wenn es im „Beweisfoto“ nicht ganz so aussieht, stolz waren nicht nur die jugen neuen Scheininhaber, sondern mindesten genauso stolz deren Elteren! Dass alle die Prüfung erfolgreich bestanden haben, braucht wohl eigentlich nicht erwähnt zu werden.

 

Jüngstenschein-Prüfung und Kentertraining an einem Tag 2012

Zum Ende der Saison war es wieder soweit: Elf Opti-Segler und ihre Eltern traffen sich am Samstag, den 29.9., um ihre Jüngstenscheinprüfung zu absolvieren. Nachdem jeder seinen Opti aufgebaut hatte, ging es zu den drei Prüfungsstationen: Station 1 – Segeln, Station 2 – Knoten und Station 3 – Fragen beantworten. Hatte man an jeder Station einen Lolly gesammelt, konnte man am Ende einen Jüngstenschein in Empfang nehmen. Alle Opti-Kids haben drei Lollys gesammelt und haben ihre Prüfung bestanden.
Jüngstenschein
Nach einer kurzen Mittagspause wurden zwei Optis gründlich gesäubert und auf den Trailer geladen. Es ging weiter zum Kentertraining ins Stadtbad Mitte.
kentern AufrichtenUnterwasser
Dort gehörte für zwei Stunden das große Becken den Opti-Kids des Hansa und der Schul-AG der KWS-Realschule. Rund zwanzig Kinder, bekleidet mit Schlafanzug und Schwimmweste, absolvierten zwei Übungen: Die erste Übung bestand darin, mit dem Opti zu kentern, ihn anschließend wieder aufzurichten und wieder ins Boot zu kommen. Bei der zweiten Übung tauchte jeder einmal unter den gekenterten Opti und wurde dort von einem Opti-Trainer in Empfang genommen. Am Ende der zwei Stunden enterten alle Kids die beiden Optis und veranstalteten ein Wettrennen.
Wievile passen in den Opti

Auch in diesem Jahr war dies eine gelungene Veranstaltung, und ich freue mich schon auf das nächste Jahr. (Susann)

Jüngstenscheinprüfung 2011

Drei überaus glückliche Absolventen des DSV-Jüngstenscheins lachen in die Kamera. Die Anspannung ist nach erfolgreicher Segelprüfung im Optimisten, dem Vorführen der erlernten Seemannsknoten sowie dem theoretischen Teil von ihnen gewichen.
Wir gratulieren Euch herzlich und wünschen Euch in Zukunft viel Spaß beim Segeln.
An dieser Stellen vielen Dank an die Jugendtrainer, Mats-Ole, Fabian, Farina, Richard Habbel, Josh , Julian und Christopher. (Susann)

 

Jüngstensegelschein 2010

Seit Samstag, 2.10., hat der Hansa neun geprüfte Jungsegler mehr. Unter den gestrengen Blicken von Annika , Susann und Thomas mussten die anfangs doch etwas nervösen Kinder im Alter zwischen 7 und 11 Jahren nicht nur ihr theoretisches Wissen über Kurse und Vorfahrtsregeln ausbreiten, sondern auch zeigen, dass sie die wichtigsten Seemannsknoten beherrschen und natürlich verschiedene Manöver segeln – was aufgrund des äußerst flauen Windes gar nicht so einfach war. Wie in der Ausbildung so wurde auch in der Prüfung der seemännische Ernst aber spielerisch vermittelt: Für jede bestandene Teilprüfung gab es Gummibärchen und eine Unterschrift. War alles abgehakt und waren ausreichend Gummibärchen gesammelt, sollte es dafür den begehrten Schein geben. Dies war offenbar Ansporn genug: Alle bestanden ihre Prüfung zum Jüngstensegelschein! Bis zum Saisonende können die frischgebackenen Optimisten nun endlich ›mit Führerschein‹ den Aasee befahren. Unser Glückwunsch zur bestandenen Prüfung geht an: Jan, Jennifer, Lisa, Lucas und Lukas, Nazim, Pauline, Sophie und Tim-Helge! (Katharina)

 

Segelnachwuchs am Aasee – Neun Kinder bestehen Prüfung zum Jüngsten-Segelschein

Keine Welle ist ihnen mehr zu hoch und keine Böe zu stark: Nach fünf Monaten Ausbildung nahmen jetzt neun Nachwuchssegler beim Segelclub Hansa Münster stolz ihren Jüngsten-Segelschein entgegen. Seit April hatten die Kinder im Alter zwischen acht und 14 Jahren in der Bootsklasse „Optimist“ einmal pro Woche beim SHM auf dem Aasee die ersten Segelerfahrungen gesammelt. In der Abschluss-Prüfung mussten sie nicht nur unter Beweis stellen, dass als Manöver auf dem Wasser richtig sitzen. Auch eine Knotenprüfung musste bestanden und Fragen zu den Vorfahrtsregeln beim Segeln richtig beantwortet werden.
„Wir führen die Kinder spielerisch an den Segelsport heran“, erklärt Trainerin Anne-Christin Boll. Wichtigstes Ziel der Jüngsten-Ausbildung sei es, den Kindern die Angst vor dem Wind zu nehmen und ihnen die Faszination des Segelsports zu vermitteln. Noch bis Mitte Oktober können die Mini-Segler unter Aufsicht ihrer Ausbilder (Anne-Christin Boll, Julia Harnacke, Kim und Ben Selle) ihr seglerisches Können weiter verbessern. Für die kommende Segelsaison 2009 hat der frisch gebackene Segelschein-Inhaber Felix schon große Ziele: „Ich will auf jeden Fall ganz bald meine erste Regatta segeln.“ (Kim)