Laser-Cup 2024 beim Segelclub Hansa

Bei fast idealen Bedingungen mit viel Sonne und einer frischen Brise konnten beim diesjährigen Laser-Cup am Sonntag (8.9.2024) drei Wettfahrten für die drei ILCA-Klassen 4 (Laser 4.7), 6 (Radial) und 7 (Standard) gesegelt werden; der schwache Wind am Samstag ließ dagen nur eine Wettfahrt zu. Insgesamt 37 Seglerinnen und Segler aus NRW und Hessen waren zu der traditionellen Segelwettfahrt an den Aasee angereist. Ausrichter der Regatta war der Segelclub Hansa Münster. Auf dem von den Wettfahrtleitern Matthias Letzel und Fabian Eustermann ausgelegten Kurs lieferten sich die Seglerinnen und Segler spannende Wettkämpfe. Köperliche Fitness, Konzentrationsvermögen und taktisches Verständnis waren gefragt.

Am Ende siegten in der Klasse ILCA 4 Malin Körnich vom Segelclub Prinzensteg (Haltern) vor Michael Jaroschenko vom Segelclub Hansa und Kai Schikarski vom Duisburger Yachtclub.
Bei den ILCA 6-Seglerinnen und -Seglern behielt Paul Patalas vom Segelclub Hansa die Nase vorn. Zweiter wurde Finn Petzold, ebenfalls Segelclub Hansa, Dritter Michael Heise vom Segelclub Crefeld.
Das Rennen beim ILCA 4.7 machte Paul Beumker, Segelclub Hansa vor Manuel Braihan und Ole Stappen, beide vom Yachtclub Bayer Leverkusen.

Bei der anschließenden Siegerehrung und Preisverleihung dankte Hansa-Vorsitzender Karl-Heinz Kötterheinrich den vielen Hansa-Aktiven, allen voran Nicole und Stephan Lütke Notarp, die für einen reibungslosen Ablauf und für eine vielgelobte Bewirtung gesorgt hatten. Viele der anwesenden Gäste aus den auswärtigen Segelclubs haben schon jetzt zugesagt, auch in 2025 wieder am Start in Münster zu sein.

Übrigens: auch der Segelclub Crefeld berichtet auf seiner Homepage über den Laser Cup.

Karl-Heinz Kötterheinrich

Kehraus-Regatta am Rursee ’24

Zusätzlich zu den beiden reinen Piraten-Regatten im Juni am Rursee gibt es die Kehraus-Regatta im Spätsommer, welche auch als Ranglistenregatta für die Piraten gilt; zusätzlich gibt es aber auch andere Bootsklassen, die an den Start gehen. Dieser Angebot folgten in Summe über 70 Crews, die in fünf Startergruppen auf die Bahn geschickt wurden.

Insgesamt nahmen sieben Segler*innen von Münsteraner Segelvereinen teil, sechs davon auf Piraten und ich entschied mich, wie letztes Jahr auch schon, mit Seglern vom ABC eine Triascrew zu bilden.

Die Bedingungen waren für den Rursee fast schon untypisch, weil die starken Dreher an diesem Regattatag ausblieben. Daher konnte man mit nahezu berechenbaren Verhältnissen arbeiten.

Trotzdem wurde niemandem langweilig, da mit über 70 Schiffen auf dem Stausee am berüchtigten „Kehrmeter“ (eine steinige Landzunge, die sehr flach ins Wasser ragt) reichlich Betrieb herrschte und sich die unterschiedlichen Startgruppen an den Bahnmarken sammelten.

Soweit ich weiß, kam es nur vereinzelt zu leichten Bootsberührungen, ansonsten blieb alles sportlich, fair und heil.

Die größte Konkurrenz in unserer Startgruppe stellte eine J/70-Crew vom Aachener Boots Club dar, die wir in der ersten Wettfahrt hinter uns lassen konnten, und in der zweiten Wettfahrt des Tages mussten wir uns geschlagen geben.

„Kehraus-Regatta am Rursee ’24“ weiterlesen

Lasercup 2022

Am vergangenen Wochenende war es wieder Zeit für den Laser Cup. Auch in diesem Jahr konnte der Hansa bei fantastischem Spätsommerwetter insgesamt 41 Seglerinnen und Segler aus ganz Deutschland begrüßen. Der Wind zeigte sich in diesem Jahr von seiner typischen Seite und wehte am Samstag von allen Seiten, so dass wir Segler den Eindruck hatten, dass jede Wettfahrt nur aus Kursen zur Luvtonne bestand. Und wer nicht aufpasste, durfte ein paar Minuten durchatmen, da sein Boot in einem Flautenloch stecken geblieben war. Den Zuschauern an den Aaseeufern und im Hafen wurden aber auch packende Positionskämpfe und hitzige Zweikämpfe mit einigen Kollisionen und Remplern geboten. Für einige Hansasegler war dieses Heimspiel auch die Premiere in der neuen Bootsklasse.

Max Stiff konnte nach seinem Umstieg in den ILCA 7 einen hervorragenden zweiten Platz belegen, direkt hinter Christoph Möhring, der sein „Heimspiel“ gewinnen konnte. Lean Hohenlöchter wurde hier Dritter und komplettierte somit das Hansa-Trio auf dem Treppchen. Im ILCA 6 (Damen und Nachwuchs) wurde Merle Wiebe als beste Münsteranerin Fünfte, Sieger wurde hier Jan Gisselmann vom Remscheider Segelyachtclub. Auch in der Jugendklasse ILCA 4 ging zwei Podestplätze an den Hansa. Hier siegte Jonathan Fisch. Finn Petzold wurde Dritter.
Bei der abschließenden Siegerehrung durfte sich jeder Segler neben einem Marina Dellas Katalog über einen Sachpreis freuen. Die ersten Drei der einzelnen Klassen wurden außerdem mit einem Pokal geehrt.

Die drei Sieger ihrer Klasse (v.l.n.r.):
ILCA 6: Jan Gisselmann (RSCB) | ILCA 7: Christoph Möhring (SHM) | ILCA 4: Jonathan Fisch (SHM)

Und dieses Regattawochenende wäre natürlich ohne die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer nicht möglich gewesen. Ein ganz besonderer Dank gebührt dabei den Cheforganisatoren Talke, Stefanie (Wiebe), Petra (Heiny) und Olivier, die immer freundlich und gut gelaunt für einen reibungslosen Ablauf sorgten.

Thomas S.

Ergebnisse bei manage2sail

Lasercup 2021

Bei Sonnenschein und strahlend blauem Himmel trafen sich am 4. und 5. September LaserseglerInnen aus nah und fern in allen drei Bootsklassen.

Bei Meldebeschränkungen orientiert an den Meldezahlen der letzten Jahre gab es überraschend in der Laser Standard-Bootsklasse Meldestau. Nächstes Jahr wird hoffentlich wieder eine offene Meldung möglich sein. Hygieneregeln und Online-Steuerleute-Besprechung hatten sich schon im letzten Jahr bewährt. Der Wind hielt  sich auch an die gewünschten Regeln und wehte ausreichend stark und aus der ausreichend richtigen Richtung, so dass pünktlich gestartet werden konnte. Es konnten in allen drei Bootsklassen am Samstag vier Wettfahrten gesegelt werden und Sonntag war auch noch die letzte ausgeschriebene fünfte Wettfahrt möglich. So ging nach der Siegerehrung ein sonniges schönes Segelwochenende mit der Möglichkeit zur pünktlichen Abfahrt für die zum Teil lange Heimreise zu Ende.

Wir danken ganz herzlich den Organisatoren, der Wettfahrtleitung und den Helferinnen und Helfern. Die Ergebnisliste ist online.

Ralf

Lasercup 2020

Für die meisten Segler war es die erste Laserregatta in diesem Jahr und für den Verein Hansa Münster schon die zweite Regatta unter „Corona-Bedingungen“. Nach umfangreichen Vorbereitungen unter Beachtung sämtlicher Hygieneregeln konnte die Regatta mit 46 Teilnehmern am 5. und 6. September auf dem Aasee stattfinden. Da sich nur wenige Vereine die Organisation unter den erschwerten Bedingungen zutrauen, kamen Segler aus ganz NRW und Niedersachsen. Gestartet wurde in drei Gruppen. Der Laser ist eine olympische Bootsklasse und kann mit drei verschiedenen, in der Größe unterschiedlichen, Segeln gesegelt werden. Die meisten Segler starteten in der Klasse Laser Radial.

Am Samstag konnte trotz guter Windvorhersage für die Klassen 4.7 und Radial nur eine Wettfahrt stattfinden. Die als erstes gestartete Gruppe der Standards schaffte zwei Wettfahrten. Anschließend schlief der Wind ein. Dafür bot der Sonntagvormittag stabilen Wind und Sonnenschein. So konnte nahezu das gesamte Regattaprogramm mit bis zu fünf Wettfahrten je Gruppe gesegelt werden.

Sehr erfreulich war die Standortbestimmung mit vier Podestplätzen aus Sicht der Segler vom Hansa Münster. So gewann Ole Kuphal in der Klasse Laser Radial und Max Stiff belegte den dritten Platz. In der Klasse Laser Standard belegte Christoph Möhring den dritten Platz, genauso wie Julia Woehl in der Klasse 4.7.

Nach der Siegerehrung auf der Aaseewiese waren sich alle einig, dass es ein gelungenes Regattawochenende war.

Ergebnisse 4.7, Radial und Standard

Diesmal haben wir gleich zwei sehenswerte Bildergalerien mit spektakulären Fotos – eine von Ralf (s.u.) und eine von Malte.