Weihnachtsbaum im Hansahafen 2024

Noch wird die Lichterkette angebracht

Alle Jahre wieder trifft sich eine Schar Hanseaten zum nunmehr fast schon traditionellen Schmücken und Aufstellen des Weihnachtsbaums im Hansahafen. Die „Wickeltechnik“ (vgl. Foto) geht nur im Team: die Einen drehen den Baum, während die Anderen die Lichterkette gestreckt halten.
Nach vollbrachtem Werk wurde der Baum mit vereinten Kräften an seinen Standort am Ende des Hauptsteges in seinem Sockel erneut zum Leuchten gebracht.

Zu den Grillwürstchen wurde das Heißgetränk gegenüber den angebotenen Kaltgetränken deutlich bevorzugt.

Schöne Adventszeit!

Die Grünen haben 2023 wieder zugeschlagen

Nein, nicht die politische Partei, sondern die aktive, motivierte Truppe um Kerstin E.

Nachdem die Bauarbeiten um den Hafenbereich einen deutlichen Fortschritt gemacht haben, konnte sich Kerstins Truppe jetzt aktiv um das wuchernde Grünzeug kümmern. Wildkräuter jeglicher Art, Brombeeren und Wurzelwerk hatte die Grünanlagen in Beschlag genommen, bis die Grüne Truppe sich versammelte und dem Wildwuchs seine Grenzen aufzeigte.

Bei sommerlichen Temperaturen fanden sich um die 15 Experten aller Altersklassen ein, die z.B. Quecken vom Bodendecker unterscheiden konnten. Reinhard hatte wieder einen Pferdeanhänger besorgt, der den Riesenhaufen Grünzeug auch zur Entsorgung gefahren hat.

Neuanpflanzugen sind im Gespräch, und zum Hafenfest können wir dann auch mit Neuanpflanzungen rechnen.

Thomas K.

Der Maibaum schmückt die Hafen-Baustelle 2023

Über dreißig Hanseatinnen und Hanseaten fanden am Sonntag den Weg in den Hansa-Hafen, um auch dieses Jahr wieder den Maibaum aufzustellen. Die passende Birke hatte erneut Reinhard Pruhs besorgt. Geschmückt wurde sie vor Ort mit bunten Stoffbändern, die Steffi Hövener mitgebracht hatte.

Der Vorsitzende Karl-Heinz Kötterheinrich nutzte die Gelegenheit, um den Stand der Umbauarbeiten im Hafen und die Gründe für die Verzögerungen bei der Bausausführung zu erläutern. Durch die notwendigen Sondierungen nach Kampfmitteln sowie durch zwischenzeitliche Erkenntnisse über die Beschaffenheit des Baugrundes ist es zu den deutlichen Verschiebungen im Bauzeitenplan gekommen.

Für Nachfragen und weitere Information standen auch Thomas Neumann, Markus Jenki und Bernhard Wuth, allesamt Mitglieder der „Baukommission Hafen“, zur Verfügung. Viele Hanseat*innen verschafften sich im Anschluss auch einen Eindruck von den nahezu fertiggestellten neuen Sanitär- und Duschräumen.

Danach gab es auf dem sonnigen, vollbesetzten Balkon und im Clubraum bei leckeren Würstchen im Brötchen und gekühlten Getränken viele anregende Gespräche zwischen den Hansa-Mitgliedern. Die Stimmung entsprach ganz dem freundlichen und regenfreien Sonntagnachmittag-Wetter. Nicht Wenige freuen sich schon auf das kommende lockere Treffen am nächsten Freitag, dem 5.5., ab 18.00 Uhr.

Gruß
Karl-Heinz

2022: Boote sind raus, neue Herausforderungen warten

Ruhe vor dem „Sturm“

Die Suppe am Samstagmittag im Hansa-Clubraum tat den vielen HanseatInnen gut, sicher auch das für sie bestimmte, verdiente Lob aus dem Munde von Olivier Kirchner, der in diesem Jahr „Boote aus dem Wasser“ prima organisiert hatte. Von der jugendlichen Piratengruppe bis zum erfahrenen Fahrtensegler – alle packten am vergangenen Freitag und Samstag mit an: die Boote sind im Winterlager, die Schwimmstege aus dem Wasser, die Außenanlagen und Clubräume aufgeräumt und gereinigt.

Es blieb auch noch genügend Zeit, um die Spinde, Garderoben und Bänke in den Segelkeller zu verfrachten, damit in Kürze Hammer, Meißel, Schaufel und Schubkarre zum Einsatz kommen können. Bekanntlich steht eine umfangreiche Sanierung in diesem Winter an.

Aufgeräumt.

Am Ende des gemeinsamen Essens gab es noch wichtige Infos:

Trotz herbstlicher Ruhe im Hansa-Hafen – gerade in diesem Herbst und Winter wird es viele aufregende, manchmal auch anstrengende Aktivitäten für die Hansa-Familie geben.

Geschafft!

Text: Karl-Heinz Kötterheinrich
Fotos: TeilnehmerInnen

Premiere gelungen – eine Maibirke schmückt den Hansa-Steg 2022

So kennt man die Hansa-Familie: selbst kühle Temperaturen und ein kalter Wind haben
am letzten Freitagabend knapp vierzig Mitglieder nicht vom Weg in unseren Segelhafen
abgehalten, in dem sie vom Vorsitzenden Karl-Heinz Kötterheinrich herzlich zu einer
Vereins-Premiere begrüßt wurden. Denn es galt, eine Birke mit bunten Bändern zu
schmücken und diese auf dem Steg gut sichtbar aufzustellen. Dort wirkt der bunte Hansa-
Maibaum jetzt als originelle, temporäre Landmarke.

Nach dieser erfolgreich verlaufenen
(Arbeits-)Aktion kam eine Stärkung mit Sekt, Wein, Bier und Würstchen – auch eine
vegane Variante war im Angebot – gerade richtig. Die anwesenden Hanseatinnen und
Hanseaten nutzten ausgiebig dieses kleine Event an frischer Luft, um mal wieder von
Angesicht zu Angesicht und nicht via Bildschirm ins Gespräch zu kommen und sich
ausgiebig auszutauschen.

Der Festauschuss unseres Clubs mit Reinhard Pruhs, Steffi Hövener, Evelyn Gerlach und
Dirk Steinebach hatte mit dieser Maibaum-Idee den richtigen Riecher und hat auch
angesichts der heiteren und gelösten Stimmung an diesem Vorabend des 1. Mai eine
Neuauflage im nächsten Jahr fest im Blick.

Karl-Heinz Kötterheinrich

Weihnachtsbaum am Hafen

Kurz vor dem ersten Advent hatte Joachim, der Leiter unseres Festausschusses, die tolle Idee am Hafen einen Weihnachtsbaum aufzustellen. Gesagt, getan, wurde ein drei Meter hoher Baum bestellt und dazu auch Schmuck besorgt. Das Baumaufstellen wurde in gemütlicher Runde mit Lagerfeuer, rotem und weißem Glühwein sowie Kinderpunsch von einigen Fleißigen vollzogen, während die anderen dies in gebührender Entfernung fachlich diskutierten. Den Abschluss bildete der Lichterschmuck, der dafür sorgt, dass der Baum ab Sonnenuntergang beleuchtet ist.

Somit avanciert unser Weihnachtsbaum nicht nur zu einem Hingucker am oberen Aassee, sondern schmückt auch die Webcam, auf der in dieser Jahreszeit ja leider die Boote fehlen. Noch lange bis in den späten Abend hinein standen viele bei Clubschnack, Heißgetränken und sogar Grillgut am Feuer. Diese Idee wird hoffentlich im nächsten Jahr wiederholt und entwickelt sich vielleicht zu einem neuen Brauch im Hansa.

Dirk